代写范文

留学资讯

写作技巧

论文代写专题

服务承诺

资金托管
原创保证
实力保障
24小时客服
使命必达

51Due提供Essay,Paper,Report,Assignment等学科作业的代写与辅导,同时涵盖Personal Statement,转学申请等留学文书代写。

51Due将让你达成学业目标
51Due将让你达成学业目标
51Due将让你达成学业目标
51Due将让你达成学业目标

私人订制你的未来职场 世界名企,高端行业岗位等 在新的起点上实现更高水平的发展

积累工作经验
多元化文化交流
专业实操技能
建立人际资源圈

English_vs_American

2013-11-13 来源: 类别: 更多范文

Freie Universität Berlin, ZE Sprachenzentrum, Bereich Deutsch als Fremdsprache Stand: 09/10 Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) an der Freien Universität Berlin Häufig gestellte Fragen • Muss ich die DSH ablegen' Nein, wenn Sie die Studienberechtigung an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben. Nein, wenn Sie über ein DSH - Äquivalent verfügen (siehe unten). Ja, wenn Sie diese Bedingungen nicht erfüllen. • Muss ich mich zur DSH anmelden' Nein, wenn Sie an der Freien Universität zugelassen sind, werden Sie automatisch schriftlich eingeladen. Mit der Annahme der Einladung durch Rücksendung des unteren Abschnitts sind Sie angemeldet. Nein, wenn Sie an der Feien Universität Berlin für ein Semester befristet immatrikuliert sind und am Semesterende die DSH wiederholen. Jeder befristet Immatrikulierte ist automatisch bereits angemeldet. Sie werden auch nicht mehr zu der Prüfung eingeladen, die Termine werden im Sprachkurs bekanntgegeben. Als Externe können Sie die DSH nicht an der Freien Universität Berlin ablegen. • Was gilt als Äquivalent zur DSH 2' Der DSH 2 gleichgestellt sind folgende Sprachprüfungen: • • • • • • TestDaF TDN 4 in allen Prüfungsteilen (4 x TDN 4) Zentrale Oberstufenprüfung des Goethe-Instituts (ZOP) Kleines Deutsches Sprachdiplom (KDS) Großes Deutsches Sprachdiplom (GDS) Sprachdiplom II der KMK in der alten Fassung Feststellungsprüfung des Studienkollegs • Wann ist der nächste DSH-Termin' Die DSH (schriftlicher Teil) wird vor Semesterbeginn, in der Regel Anfang September und Mitte März, angeboten. Der mündliche Teil findet zwei bis vier Wochen später statt. Die genauen Termine stehen in Ihrer DSH-Einladung und auch auf unseren Internetseiten (www.sprachenzentrum.fu-berlin.de / Zulassungsprüfungen / Deutsch als Fremdsprache / DSH – Testinfo). • Was kostet die DSH' Für die Teilnahme an der DSH wird eine Prüfungsgebühr von 130,00 € fällig. Die genauen Zahlungsmodalitäten entnehmen Sie bitte unseren Internetseiten (www.sprachenzentrum.fu-berlin.de / Zulassungsprüfungen / Deutsch als Fremdsprache / DSH – Testinfo). Freie Universität Berlin, ZE Sprachenzentrum, Bereich Deutsch als Fremdsprache Stand: 09/10 • Wie sieht die DSH aus' Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Der schriftliche Teil wird vor dem mündlichen abgelegt. a) Der schriftliche Prüfungsteil: Die schriftliche Prüfung besteht aus drei Teilen in folgender Folge: 1. Leseverstehen inklusive wissenschaftssprachlicher Strukturen 2. Hörverstehen 3. Textproduktion. Zwischen den einzelnen Teilen liegt eine halbstündige Pause. In allen Prüfungsteilen dürfen ein- oder zweisprachige Wörterbücher in Buchform benutzt werden. 1. Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes (Leseverstehen) Strukturen und wissenschaftssprachliche Mit dem Prüfungsteil sollen Sie zeigen, dass Sie einen weitgehend wissenschaftsorientierten schriftlichen Text verstehen und sich damit auseinandersetzen können. Der Lesetext setzt keine Fachkenntnisse voraus und hat einen Umfang von ca. zwei gedruckten Seiten. Zu dem Lesetext erhalten Sie ein Aufgabenblatt. Außerdem sollen Sie zeigen, dass Sie die Strukturen der Wissenschaftssprache beherrschen. Dazu werden Ihnen Aufgaben zu spezifischen sprachlichen Phänomenen des Textes gestellt. Zur Bearbeitung dieses Prüfungsteils haben Sie insgesamt 90 Minuten Zeit. 2. Verstehen und Verarbeiten eines Hörtextes (Hörverstehen) Mit dem Prüfungsteil sollen Sie zeigen, dass Sie Vorlesungen und Vorträgen aus dem wissenschaftlichen Bereich folgen können und Gehörtes wiedergeben können. Der Hörtext hat eine Länge von ca. zehn Minuten und wird zwei Mal vorgelesen. Er setzt keine Fachkenntnisse voraus. Zu dem Hörtext erhalten Sie ein Aufgabenblatt. Zur Bearbeitung dieses Prüfungsteils haben Sie 50 Minuten Zeit. 3. Vorgabenorientierte Textproduktion Sie sollen zeigen, dass Sie sich selbstständig und zusammenhängend zu einem studienbezo-genen und wissenschaftsorientierten Thema schriftlich äußern können. Dazu bekommen Sie Vorgaben, z.B. Schaubilder, Diagramme, Statements, Zitate. Mit Hilfe dieser Vorgaben sollen Sie einen zusammenhängenden, beschreibenden und argumentativen Sachtext von etwa 200 Wörtern zu einem genannten Thema schreiben. Zur Bearbeitung dieses Prüfungsteils haben Sie 60 Minuten Zeit. Das Ergebnis der schriftlichen Prüfung erfahren Sie durch Aushang im Glaskasten gegenüber dem Sekretariat der ZE Sprachenzentrum (KL 25 135). Sie müssen den schriftlichen Teil der DSH bestehen, um an der mündlichen Prüfung teilnehmen zu können. Freie Universität Berlin, ZE Sprachenzentrum, Bereich Deutsch als Fremdsprache Stand: 09/10 b) Der mündliche Prüfungsteil: In diesem Prüfungsteil sollen Sie zeigen, dass Sie studienrelevante sprachliche Handlungen (z.B. Informieren, Begründen, Einwenden) spontan, fließend und angemessen rezipieren und ausführen können. Die mündliche Prüfung besteht aus einem Kurzvortrag von ca. fünf Minuten und einem anschließenden Gespräch mit den Prüfern von etwa 15 Minuten. Grundlage der mündlichen Prüfung ist ein gestelltes Thema, das in einem Aufgabenblatt durch Statements, Aspekte, Stichworte, Schaubild o.ä. skizziert ist. Zur Vorbereitung haben Sie 20 Minuten Zeit; die Prüfung selbst dauert ca. 20 Minuten. • Wie erfahre ich das Prüfungsergebnis' Das Ergebnis des schriftlichen Teils wird einen Tag vor der mündlichen Prüfung per Aushang im Glaskasten gegenüber des Sekretariats (KL 25 135) bekanntgegeben. Hier erfahren Sie auch den genauen Termin der mündlichen Prüfung. Das Ergebnis der mündlichen Prüfung erfahren Sie direkt im Anschluss an die Prüfung. • Wann ist die DSH bestanden' Die DSH gilt als bestanden, wenn insgesamt mindestens 57 % der geforderten Prüfungsleistung erreicht wurden. Die DSH hat drei Bestehensquoten, die vom erzielten prozentualen Ergebnis abhängen. Die folgende Übersicht veranschaulicht die drei Bestehensquoten: < 57 % 57 % - 66 % 67 % - 81 % 82 % - 100 % nicht bestanden DSH 1 DSH 2 DSH 3 Das Gesamtergebnis der DSH setzt sich zusammen aus dem Ergebnis der schriftlichen Prüfung und dem Ergebnis der mündlichen Prüfung. Sind die Ergebnisse unterschiedlich, zählt das schlechtere Ergebnis als Gesamtergebnis: schriftliches Ergebnis nicht bestanden DSH 1 DSH 2 DSH 3 DSH 1 DSH 1 DSH 1 DSH 2 DSH 2 DSH 2 DSH 3 DSH 3 DSH 3 mündliches Ergebnis entfällt nicht bestanden nicht bestanden nicht bestanden DSH 1 DSH 2 DSH 3 DSH 1 DSH 2 DSH 3 DSH 1 DSH 2 DSH 3 Gesamtergebnis nicht bestanden nicht bestanden nicht bestanden nicht bestanden DSH 1 DSH 1 DSH 1 DSH 1 DSH 2 DSH 2 DSH 1 DSH 2 DSH 3 Auszug aus der Ordnung für die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerberinnen oder Studienbewerber an der Freien Universität Berlin (DSH) Freie Universität Berlin, ZE Sprachenzentrum, Bereich Deutsch als Fremdsprache Stand: 09/10 • Wann kann ich mich immatrikulieren' Die Prüfung ist mit der letzten mündlichen Prüfung abgeschlossen. Ab dem Folgetag können Sie sich zu den regulären Öffnungszeiten der Studierendenverwaltung einschreiben. Sie brauchen dazu keine weiteren Unterlagen. Die Studierendenverwaltung wird von uns direkt informiert. • Unter welchen Voraussetzungen werde ich immatrikuliert' Mit dem Gesamtergebnis DSH 2 oder DSH 3 werden Sie in der Regel unbefristet immatrikuliert. Ausnahmen für spezifische Studiengänge erfragen Sie bitte direkt bei den Fachbereichen oder der Studierendenverwaltung. Mit dem Gesamtergebnis DSH 1 oder einem TestDaF - Zeugnis unter 4 x TDN 4, aber ab 4 x TDN 3 werden Sie für ein Semester befristet immatrikuliert und Sie können Ihr Fachstudium aufnehmen. Parallel dazu sollten Sie an dem achtstündigen studienbegleitenden Deutschkurs: Aufbaumodul 1: Kommunikation(sfelder) im Studium – Informationen und Sachverhalte aufnehmen, strukturieren und austauschen teilnehmen. Nach Ablauf des Semesters müssen Sie die DSH mit dem Gesamtergebnis DSH 2 bestehen. Alternativ können Sie den Test-DaF ablegen und müssen hier ein Test-DaF-Ergebnis von mindestens 4 x TDN 4 erreichen. Ist die DSH nicht bestanden, können Sie nicht studieren. Sie können sich aber zum nächsten Termin erneut bewerben und dann die Prüfung wiederholen. • Muss ich mich für den Sprachkurs (Aufbaumodul 1) anmelden' Ja, und zwar durch Eintrag in die vor den Räumen KL 25 301-306 (Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin) ausliegenden Kurslisten oder per E-Mail unter Angabe der Kursnummer (E-MailAdressen: burghoff@zedat.fu-berlin.de oder gleder@zedat.fu-berlin.de). Es werden in der Regel im Sommersemester zwei, im Wintersemester drei oder vier Parallelkurse angeboten, die in der regulären Semesterzeit stattfinden. Die Kurse umfassen acht Semesterwochenstunden und finden zu zwei vierstündigen Terminen wöchentlich statt. Die jeweiligen Zeiten finden Sie im Vorlesungsverzeichnis. (www.sprachenzentrum.fu-berlin.de / Vorlesungsverzeichnis / Deutsch als Fremdsprache / Programmübergreifende Kurse). Wählen Sie den Kurs aus, der am besten in Ihren Stundenplan passt. • Kosten die Sprachkurse etwas' Nein, die Sprachkurse sind gebührenfrei. • Wie kann ich mich auf die DSH vorbereiten' Im Sprachenselbstlernzentrum (SSLZ) der ZE Sprachenzentrum (Habelschwerdter Allee 45, Silberlaube, KL 26 225) finden Sie verschiedene Materialien, die Ihnen ein Bild vom Schwierigkeitsgrad der Prüfung und von der Art der Aufgaben geben und mit denen Sie sich auf die DSH vorbereiten können. Auskunft und Hilfe bei der Orientierung finden Sie beim Personal des SSLZ. Freie Universität Berlin, ZE Sprachenzentrum, Bereich Deutsch als Fremdsprache Stand: 09/10 a) „alte“ Prüfungen Die Hör- und Lesetexte informieren Sie beispielhaft darüber, welche Themenfelder und Textsorten in der Prüfung vorkommen können. Die Hörtexte sind über die PCs zugänglich. Mit den dazugehörigen Aufgabenblättern und Lösungen können Sie sich gezielt auf die DSH vorbereiten, auch wenn Sie noch dem alten Prüfungsformat entsprechen. Für die neue DSH steht ein Muster - Leseverstehen und wissenschaftssprachliche Strukturen - zur Verfügung. Weitere Prüfungsmuster sind in Vorbereitung. b) wissenschaftssprachliche Strukturen In der Hängeregistratur finden Sie wissenschaftssprachlichen Strukturen. Übungsblätter (mit Lösungen) zu ausgewählten c) Lehr- und Arbeitsbücher, Grammatiken Deutsch als Fremdsprache Im Regal Deutsch als Fremdsprache / DSH finden Sie Lehr- und Arbeitsbücher sowie Grammatiken (inkl. Lösungshefte) verschiedener Verlage zur Vorbereitung auf die DSH bzw. den TestDaF. Die entsprechenden Tondokumente sind über die PCs zugänglich. • Noch weitere Fragen' Bei Fragen können Sie sich an folgende Mitarbeiterinnen des Sprachenzentrums, Bereich Deutsch als Fremdsprache wenden: Claudia Burghoff Silberlaube, KL 25 303, Tel. 838 55 687, Email: burghoff@zedat.fu-berlin.de Gabriela Leder Silberlaube, KL 25 305, Tel. 838 55 686, Email: gleder@zedat.fu-berlin.de Die Sprechzeiten erfahren Sie auch durch Aushang im Glaskasten gegenüber dem Sekretariat der ZE Sprachenzentrum, KL 25/135 oder unter http://www.sprachenzentrum.fuberlin.de/sprachbereiche/bereiche_de/doz_de.php
上一篇:Environmental_Pollution_Paper 下一篇:Electronic_Health_Record